Städtischer und kommunaler Wiederaufbau Nachhaltiger Wiederaufbau: Wiederverwendung von Bauschutt in der Ukraine
In der Veranstaltung werden erfolgreiche Beispiele gezeigt, wie man Abbruchmaterialien für einen nachhaltigen Wiederaufbau nutzen kann.
Die russische Invasion in der Ukraine hat nicht nur erhebliches menschliches Leid und Verluste verursacht, sondern auch zu einem massiven Anstieg von Bau- und Abbruchabfällen geführt. Durch die Bombardierungen von Städten und (kritischer) Infrastruktur summieren sich die Abfälle auf Hunderttausende von Tonnen, allein für die Oblast Kyjiw geht man von 185.000 Tonnen aus. Auch die Oblasten Schytomyr, Sumy, Mykolajiw, Cherson, Tschernihiw und Charkiw sind stark von diesem Problem betroffen. Eine Herausforderung, die aber auch als Chance gesehen werden kann.
In der Veranstaltung am 25. März 2025 (15:00 bis 16:30 MESZ) werden wir daher zusammen mit Bart Gruyaert (Project Director NeoEco (Externer Link)) und Olena Koltyk (Head of Ukraine Support Team und Mitgründerin ReThink (Externer Link)) untersuchen, wie die Wiederverwendung von Abbruchmaterialien zu einem nachhaltigeren und ressourceneffizienteren Wiederaufbauprozess beitragen kann.
Dafür werden die Referent*innen Einblick in die aktuelle Situation in der Ukraine geben und erfolgreiche Beispiele aus Frankreich und Deutschland präsentieren. Die Veranstaltung wird darüber hinaus die Möglichkeit zur Vernetzung geben.
Moderiert wird die Veranstaltung von Anna Ackermann, Politikanalystin am International Institute for Sustainable Development (Externer Link) (IISD) und Vertreterin der Build Ukraine Back Better Platform (Externer Link).
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt und wird aufgezeichnet.
Hier (Externer Link) können Sie sich bis zum 24. März 2025 anmelden.
Urban and municipal reconstruction Sustainable reconstruction: Reuse of construction waste in Ukraine
The Russian invasion of Ukraine has not only caused significant human suffering and losses but has also led to a massive increase in construction and demolition waste. Due to the bombing of cities and (critical) infrastructure, waste adds up to hundreds of thousands of tons, with 185,000 tons estimated for the Kyiv region alone. The Zhytomyr, Sumy, Mykolaiv, Kherson, Chernihiv and Kharkiv oblasts are also severely affected by this problem.
This is a huge challenge but can also be seen as an opportunity. In the event on March 25, 2025 (15:00–16:30 CEST), together with Bart Gruyaert (Project Director NeoEco (Externer Link)) and Olena Koltyk (Head of Ukraine Support Team and Co-Founder ReThink (Externer Link)) we will investigate how the reuse of demolition materials can contribute to a more sustainable and resource-efficient reconstruction process.
The speakers will provide insight into the current situation in Ukraine and present successful examples from France and Germany. The event will also give the opportunity to network with each other. The event will be moderated by Anna Ackermann, policy analyst at the International Institute for Sustainable Development (Externer Link) (IISD) and representative of the Build Ukraine Back Better Platform (Externer Link).
The event will be held in English and will be recorded.
Here (Externer Link) you can find your way to the registration (Deadline: March 24, 2025).