Plattform Wiederaufbau Ukraine
Von anderen lernen: Wie kann mentale Gesundheit am und durch den Arbeitsplatz verbessert werden
Welche Rolle können Museen und andere Kultureinrichtungen in der Ukraine beim Wiederaufbau des Landes spielen?
Die Vereinten Nationen setzen aktuell 228 Programme und weitere Aktivitäten in der Ukraine um

27. November 2024 | Veranstaltungsreihe „Internationale Akteur*innen und Entwicklungen“ Spotlight on: Vereinte Nationen Ukraine mit Matthias Schmale, UN Resident and Humanitarian Coordinator Ukraine Interner Link

Wohnungswirtschaft in der Ukraine: Wie können sich deutsche Akteur*innen engagieren?
Am 11. November 2024 fand ein Workshop der Plattform Wiederaufbau Ukraine in Zusammenarbeit mit CARE zum Prinzip und praktischen Gebrauch von Gender Markern statt.
Wie steht es um die Energieversorgung in der Ukraine im kommenden Winter? Welche Unterstützungsmaßnahmen gibt es von deutscher Seite? Die Fachveranstaltung verschafft einen Überblick.
Modulares Bauen kann schnell, umweltfreundlich und sozial sein.
S.E., Botschafter Oleksii Makeiev, lobt die Plattformarbeit
Beim Wiederaufbau der Ukraine sollten auch die Perspektiven von Jugendlichen und Kindern einbezogen werden.

7. Mai 2024 | Themenkreis Inklusion und gesellschaftlicher Zusammenhalt Jugendpartizipation in der Planung und Durchführung des Wiederaufbaus Interner Link

Themen

Der Wiederaufbau der Ukraine folgt nicht nur einem gesamtgesellschaftlichen Ansatz, sondern bezieht auch eine Bandbreite an relevanten Themen ein. In einem partizipativen Prozess mit aktiven Teilnehmer*innen wurden daher 2023 vier Themenkreise entwickelt, die die Vielzahl an Themen bündeln:

  1. Inklusion und gesellschaftlicher Zusammenhalt
  2. Transparenz und Gute Regierungsführung
  3. Städtischer und kommunaler Wiederaufbau
  4. Nachhaltiger Wiederaufbau der Wirtschaft
Themenkreise
Themenkreise

Eingebettet in die vier oben genannten Themenkreise werden wir uns im Jahr 2025 auf aktuelle Themen wie mentale Gesundheit und psychosoziale Unterstützung, Desinformation, Kultur, Wohnen und Energie konzentrieren – aber auch auf übergreifende Themen wie die Hebelung privater Mittel und damit die Mobilisierung von Ressourcen von Investor*innen, Philanthrop*innen, großen Stiftungen und Unternehmen.

Es wird auch weiterhin wichtig sein, eine Vielzahl von Stimmen und Perspektiven zusammenzubringen: Von den Vereinten Nationen, der Europäischen Union, Ihnen als Akteur*innen in Deutschland und natürlich von der Ukraine selbst. Hierfür haben wir eine spezielle Veranstaltungsreihe aufgesetzt: „Spotlight on: …“

Beim Wiederaufbau der Ukraine sollten auch die Perspektiven von Jugendlichen und Kindern einbezogen werden.
Desinformation
Wohnungswirtschaft in der Ukraine: Wie können sich deutsche Akteur*innen engagieren?
Symbolbild: Soziale Innovation für den Wiederaufbau n
Netzwerktreffen